26. IfA Branchengipfel im Oktober 2025

UNFOLDING POTENTIAL

Reshaping the automotive future    


Der IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der größten und bedeutendsten automobil- und mobilitätswirtschaftlichen Kongresse Deutschlands entwickelt und behandelt aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Automobilindustrie und im Kfz-Gewerbe. 


WIR REDEN UND BEWEGEN: Am 15. und 16. Oktober 2025 durften wir während des 26. IfA Branchengipfel mehr als 600 Gäste sowie über 20 hochkarätige Mitwirkende wie Maria Grazia Davino (Regional Managing Director | BYD Europe), Imelda Labbé (Präsidentin | VDIK), Christian Ach  (Leiter Markt Deutschland | BMW Group), Mathias Geisen (Mitglied des Vorstandes, Vertrieb | Mercedes-Benz Group AG), Markus Schrick (Managing Director | XPeng Motors Germany GmbH), Dr. Michael Steiner (Mitglied des Vorstandes, Forschung und Entwicklung | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG) und Klaus Zellmer (Vorsitzender des Vorstandes, CEO | Škoda Auto a.s.) begrüßen.

Die Ergebnisse der 2025er Marktstudie stehen fest!

Auch in diesem Jahr hat das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) mit dem MarkenMonitor die Qualität der Zusammenarbeit zwischen der Hersteller- und der Handelsebene analysiert. Jedes Jahr stützt sich die Händlerzufriedenheitsanalyse auf über 1.000 Meinungsbilder von Führungskräften markengebundener Autohausunternehmen. Der IfA MarkenMonitor ist daher nicht nur ein Stimmungsbarometer, sondern darüber hinaus ein wertvolles Analysetool, um geeignete Maßnahmenbündel in den Vertriebsorganisationen gezielt umzusetzen.

Get the basics right!

Was macht Autohaus- und Werkstattkunden wirklich zufrieden?


Eine neue Gemeinschaftsstudie von Institut für Automobilwirtschaft (IfA), The Retail Performance Company und Die Autohauskenner liefert erstmals fundierte Einblicke in die Kundenzufriedenheit mit einzelnen Autohäusern in Deutschland.


Die Ergebnisse liefern nicht nur Orientierung, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen – für Serviceverantwortliche, Entscheider:innen und alle, die Kundenzentrierung im Autohaus strategisch denken. 

KI-Studie für Autohäuser und Werkstätten

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln – auch im Kfz-Gewerbe. In einer aktuellen und gemeinsamen Studie bieten der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und Steinaecker Consulting praxisnahe und zielgenaue KI-Lösungen, die Autohäuser und Werkstätten im zunehmenden Wettbewerb zukunftsfest machen sollen.


Mitarbeiterzufriedenheit im Automobilhandel

Ein erfolgreiches Employer Branding gilt als Grundlage für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitenden. Um Autohausunternehmen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, haben die Branchenzeitung Automobilwoche und das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) die Initiative „Beste Autohaus Arbeitgeber“ ins Leben gerufen. 


Jetzt geht Beste Autohaus Arbeitgeber in die siebte Runde – die Befragungen starten im April. Die Teilnahme und die Basisauswertung sind kostenfrei!


Forschung für die Praxis

Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) wurde im Jahr 1995 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU). Aufgabenschwerpunkte liegen in der branchenorientierten und praxisnahen Forschung und Lehre im gesamten automobil- und mobilitätswirtschaftlichen Ökosystem.


Das IfA greift praxisrelevante Fragen auf und bearbeitet sie mit wissenschaftlichen Methoden. Damit übernimmt das Institut eine wichtige Transformationsfunktion zwischen Theorie und Praxis. 

Veranstaltungen

Studium 

Automotive and Mobility Business (B.Sc.) & Automotive and Mobility Management (M.Sc.)

Das Studium vermittelt branchenfokussierte Management-Kenntnisse in Verbindung mit Lösungsansätzen zur Transformation der Automobilwirtschaft. Das Automobilmanagement bildet die relevanten Akteure, Aufgaben, Funktionen und Strukturen bei Zulieferern, Herstellern, Branchendienstleistern und Händlern ab. Schwerpunkte bilden zudem neue Mobilitätsdienstleistungen und Geschäftsmodelle (Mobility as a Service) sowie das branchenbezogene "Digital Business Management" (Industrie 4.0).


Studieren Sie berufsbegleitend oder in Vollzeit: 

Bachelor of Science (B. Sc.)  |  Master of Science (M. Sc.)

Das Institut in den Medien

Das Institut für Automobilwirtschaft bezieht regelmäßig  Stellung zu aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche. Dies erfolgt in Rundfunk und Fernsehen sowie in Online- und Printmedien. Darüber hinaus werden über Presseinformationen aktiv aktuelle Sachverhalte kommuniziert.

Social Wall